|
|
Imkerausbildung
|
Die Ausbildung der Hobby-Imker findet vorwiegend am Wochenende statt.
|
Zur Nachahmung empfohlen
|
|
“Tierwirt-Bienen” - Das ist derzeit die offizielle Bezeichnung für den Lehrberuf “Imker”. Der die Ausbildung begleitenden Blockunterridcht findet für alle Auszubildenden Deutschlands im einzigen deutschen Imker-Ausbildungszentrum in Celle statt. Für den Beruf des “Imkers” entscheiden sich heutzutage recht wenige junge Leute. Umsomehr wird er in den letzten Jahren zum Ziel für viele, die als Ausgleich zu ihrem teilweise stressigen Beruf nach einer Beschäftigung, einem Hobby suchen, das sie unserer geschundenen Natur näher bringt. Und auch die ältere Generation besinnt sich, hält Honigbienen und erfreut sich an den vielen kleinen Lebewesen und geniießt den selbst aus den Waben geschleuderten, abgefüllten Honig. - Eine sinnvolle und äußerst schöne Freizeitbeschäftigung.
|
Inbesondere für Freizeit-Imkern gilt es, immer wieder zu bedenken, dass sie sich mit Lebewesen beschäftigen, die jederzeit umsorgt und behütet werden müssen, die vollkommen von ihrem Imker abhängig sind.
Daher ist jedem, der sich für die Imkerei interessiert, nahezulegen, sich mit dem Lebewesen Biene und mit der Imkerei intensiv zu beschäftigen, bevor er den endgültigen Entschluss fasst, den Schritt in die Imkerei zu wagen.
Zu diesem Zeitpunkt sollte er sich die hierfür erforderlichen Grundkenntnisse möglichst schon angeeignet haben.
|
|
|
Hier ein Beispiel:
|
07.10.2012
|
Betriebsweisen im Vergleich - Referent: Dr. Gerhard Liebig - Veranstalter: Bienenzuchtverein Köln-Porz
|
|
|
Wie verkaufe ich meinen Honig - Referent: Jörg Sterling - Veranstalter: Bienenmuseum Duisburg
|
|
17.11.2012
|
Rund ums Bienenwachs, Theorie und Praxisdemos - Referentin: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: Bienenmuseum Duisburg
|
|
23.11.2012
|
Einwinterung, Überprüfung von Volkstärke und Futtervorrat, Praxisdemos - Referentin: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: Bienenzuchtverein Köln-Porz
|
|
05.01.2013
|
Biologie der Biene + Einführung in die Imkerei Referent: Johann van den Bongard - Veranstalter: Imkerschule Niederrhein
|
|
12.01.2013
|

|
Honiglehrgang mit Sachkundenachweis eferentin: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: Bienenmuseum Duisburg
|
|
26.01.2013
|
Herstellung von Met und Bärenfang - Referent: Guido Eich - Veranstalter: Bienenmuseum Duisburg
|
|
03.02.2013
|
Schnupperkurs Imkerei Referenten: Dr. Pia Aumeier & Dr. Gerhard Liebig Veranstalter: Bienenmuseum Duisburg
|
|
01.03.2013
|
Imker-Weiterbildung - Praxisdemos - Referentin: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: Bienenzuchtverein Köln-Porz 01.03.2013 Auswinterung 14.04.2013 Königinnen in 4 Schritten, Theoretische. Einführung 07.06.2013 Königinnen in 4 Schritten - Schritt 1: Sammelbrutableger bilden 16.06.2013 Königinnen in 4 Schritten - Schritt 2: NSZ brechen, Umlarven 24.06.2013 Königinnen in 4 Schritten - Schritt 3: Verschulen 28.06.2013 Königinnen in 4 Schritten - Schritt 4: Aufteilen in Ableger Zwei Ableger verstärken nun den eigenen Bienenstand! 22.11.2013 Einwinterung
|
|
02.03.2013
|
Imker-Seminar - Anfängerlehrgang - Referentin: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: Bienenmuseum Duisburg 02.03.2013 Frühjahrsnachschau 06.04.2013 Erweiterung der Bienenvölker 11.05.2013 Ablegerbildung 01.06.2013 Honigernte 27.07.2013 Spätsommerpflege 07.09.2013 Beurteilung Behandlungserfolg u. Volksstärke 26.10.2013 Winterarbeiten - Abschlussveranstaltung mit Teilnahmebescheinigung
|
|
13.07.2013
|
Imker-Fortbildungsseminar - Keine Angst vor dicken Brummern - Umsiedlung von Hornissen- und Wespenvölkern Referentin: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: Bienenmuseum Duisburg
|
|
So., 06.04.2014 10:00-17:00
|
Kurs “Kommunale Völkervermehrung - Königinnenaufzucht leicht gemacht” INRES, Abt. Tierökologie. Melbweg 42, 53127 Bonn - Referentin: Dr. Pia Aumeier Veranstalter: Verein zum Schutz der Wild- u. Honigbienen Voreifel & Imkerverband Rheinland 06.04.2014 : Theoret. Einführung und Terminabsprache 21.05.2014 : Praxisschritt 1: Sammelbrutableger bilden 29.05.2014 : Praxisschritt 2: Umlarven 07.06.2014 : Praxisschritt 3: Verschulen 12.06.2014 : Praxisschritt 4: Ableger aufteilen u. mit MS behandeln Zwei weitere Ableger verstärken nun den eigenen Bienenstand - Leider kommt eine Königin vom Hochzeitsflug nicht wieder zurück.
|
|
So., 10.08.2014 10:00-16:00
|
Imker-Weiterbildung - Auf Du und Du mit Biene Maja & CO von wilden und zahmen Bienen und Wespen. - Wie siedle ich Hummeln und andere Wildbienenarten in meinem Garten an? Sind Wespen wirklich lästig? Wozu sind Hornissen gut? Referentin: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: Bienenzuchtverein Köln-Porz
|
|
So., 12.10.2014 10:00-16:00
|
Imker-Weiterbildung - „Zeitgemäß imkern – der optimalen Betriebsweise auf der Spur“ Referentin: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: Bienenzuchtverein Köln-Porz
|
|
17.10.2014 09:00
|
Fortbildung - Kerzen aus Bienenwachs - auf dem Gelände des IV Rheinland in Mayen. Seminarleiter: Johann van den Bongard - Veranstalter: Fachzentrum für Bienen und Imkerei, Mayen
|
|
Sa., 18.10.2014 09:00
|
Fortbildung - für Honigobleute, Honigssachverständige und alle an diesem Thema Interessierte im Bürgerhaus in Kottenheim, Schulstraße 12. Themen: Imker u. das Finanzamt, Systemberatung u. Auditierung von Imkereien, Honig im Selbstbedienungsregal, Einsam o. Gemeinsam. Veranstalter: Imkerverband Rheinland
|
|
21.11.2014 14:30
|

|
Fortbildung - für Bienensachverständige im Fachzentrum für Bienen und. Imkerei in Mayern. Amerikanischen Faulbrut - Kleiner Beutenkäfer - Varroose, Völkermeldung bei Veterinärämtern und Tierseuchenkassen Veranstalter: Fachzentrum f. Bienen u. Imkerei in Verbindung m d. Imkerverband Rheinland
|
|
21.02.2015 09:00
|
Fortbildung - Lebensmittelhygiene in der Imkerei im Fachzentrum für Bienen und. Imkerei in Mayen. Veranstalter: Fachzentrum f. Bienen u. Imkerei, Mayen - Referent: Stefan Tannenberg
|
|
Di., 02.06.2015
|
Weiterbildung “Zuchtauslese bei der Honigbiene” - Seminar mit Praxisteil in Mayen Methoden der Zuchtauslese bei der Honigbiene, einfache Grundlagen der Vererbungslage, Aufbau von Prüfständen zur Beurteilung der Leistungs- und Verhaltenseigenschaften sowie Varroatoleranzmerkmale stehen dabei im Mittelpunkt Veranstalter: Fachzentrum f. Bienen u. Imkerei in Verbindung m d. Imkerverband Rheinland Theorie: Dr. Christoph Otten - Leistungsprüfung auf Prüfständen des Fachzentrums Bienen u. Imkerei:: Johannes Kraus
|
|
So., 16.08.2015
|
Fortbildung - Schulung Uni Bochum im IV Rheinland - To bee or not to bee - Situation und Perspektiven der Varroabekämpfung - Seminar mit Praxis am Volk - im Bienengarten Leverkusen, Neulandpark, Rheinallee 16, 51373 Leverkusen Varroabekämpfung mit alternativen Mitteln wie Milch-, Ameisen- und Oxalsäure - aktuelle Forschungsergebnisse zur Varroa-Bekämpfung und Gesunderhaltung der Bienenvölker. - Welche Tücken für Imker und Bienenvolk bergen organische Säuren? Wie kann man sie umgehen? Warum sind ätherische Öle und esotherische Bekämpfungsmaßnahmen wie die ”Bienensauna”, Drehbeute, Schallomat, Metallplatten, Neem oder Pseudoskorpione keine sinnvollen Alternativen? Ref: Dr. Pia Aumeier - Veranstalter: VEREINIGTER IV LEVERKUSEN BAYER UND SCHLEBUSCH e.V
|
|
So. 20.09.2015
|
Fortbildung - Schulung Uni Bochum im IV Rheinland - Bienenkrankheiten sicher erkennen - Seminar mit praktischen Übungen - Ref: Dr. Pia Aumeier - Veranstaltungsort: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, 51127 Köln-Porz
|
|
Sa., 26.09.2015
|
27. Mayener Vortragsreihe - Kontakte Wissenschaft und Praxis im Bürgerhaus Kottenheim bei Mayen Dipl Ing (FH) Günter Peschke, Mehring Das Leben ist (k)ein Honigschlecken - 3-D-Filme aus dem Mikrokosmos mit Spezialprojektion Dr. Saskia Wöhl, Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen Wie geht es unseren Bienen? - 10 Jahre Deutsches Bienenmonitoring Dr. Ralph Büchler, Bieneninstitut Kirchhain Vitale Völker durch komplette Brutentnahme Dr. Ingrid Illies, Fachzentrum Bienen, Veitshöchheim Bienenweide aus dem Gartenmarkt - mehr als eine Marketingstrategie? Dr. Christoph Otten, Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen Kurznachrichten aus der Imkerei - Winterverluste 14/15 - Prognosen für den Winter 15/16 - Tracht- und Blühverlauf 2015 - Honigernte 2015: Erträge, Qualität und Preise - Aktuelles Auftreten der Amerikanischen Faulbrut in Deutschland Veranstalter: DLR Westerwald/Osteifel - Fachzentrum Bienen und Imkerei - Mayen
|
|
So., 04.10.2015
|
Fortbildung - Schulung Uni Bochum im IV Rheinland - Seminar mit Praxisteil - Wildbienen vor unserer Haustür ... von wilden und zahmen Bienen und Wespen Ref: Dr. Pia Aumeier - Veranstaltungsort: INRES Abt. Tierökologie, Melbweg 42, 53127 Bonn
|
|
Sa., 10.10.2015
|
Fortbildung - Schulung Uni Bochum im IV Rheinland - Vortrag Duftende Botschaften im Bienenvolk Ref: Dr. Pia Aumeier - Veranstaltungsort: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, 51127 Köln-Porz
|
|
Di., 10.11.2015
|
Fortbildung - Honigsensorik - Veranstalter: DLR - Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen - Leitung: Marianne Kehres
|
|
So, 22.11.2015
|
Fortbildung - Schulung Uni Bochum im IV Rheinland Vortrag : Gartenstyling mal anders ... wie verwandle ich Balkon und Garten in ein verlockendes Bestäuberparadies? - Ref: Dr. Pia Aumeier - Veranstaltungsort: Lehrbienenstand BZV Bechen, Zum Tierheim, 51515 Kürten-Weier
|
|
Di. 16.02.2016 bis Di., 26.04.2016 jeweils 09:00-16:00
|
Fortbildung - Grundkurs für Bienensachverständige im Fachinstitut für Bienen u. Imkerei, Mayen, Im Bannen 38-54, Mayen Leitung: Dr. Christoph Otten, Agnes Otto Teil 1: Di., 16.02.2016 - Amerikanische Faulbrut: Biologie des Erregers, Übertragungswege, Vorbeugung, Bekämpfung und Sanierung Teil 2: Di., 23.02.2016 - Varroose: Biologie, Bekämpfungsstrategien Teil 3: Di., 01.03.2016 - Tiergesundheitsgesetz, Bienenseuchenverordnung, Verwaltungsvorschriften und sonstige gesetzliche Regelungen Teil 4: Di., 08.03.2016 - Krankheiten der Adultbienen, Brutkrankheiten Teil 5: Di., 12.04.2016 - Praxis der Standuntersuchungen, Probenziehung, Laborpraxis Teil 6: Do., 21.04.2016 - Vorbereitung auf die Prüfung Teil 7: Di., 26.04.2016 - Prüfung
|
|
Mo. 19.02.2018 bis Mo., 09.04.2018 jeweils 09:00-16:00
|
Fortbildung - Grundkurs für Honigsachverständige im Fachinstitut für Bienen u. Imkerei, Mayen, Im Bannen 38-54, Mayen Leitung: Obfrau für Honig und Marktfragen, Marianne Kehres Teil 1: Mo., 19.02.2018 Teil 2: Mo., 26.02.2018 Teil 3: Mo., 12.03.2018 Teil 4: Mo., 19.03.2018 Teil 5: Mo., 09.04.2018 - Prüfung
|
|
|